Leistungen
Wir sind Partner und Fachexperte rund um das Thema Solaranlagen
Wir leisten für Sie
Unsere Fachexpertise umfasst jegliche Themenbereiche rund um Solaranlagen und Photovoltaik. Wir beraten Sie gerne angefangen bei der Entscheidungsfindung, der Überprüfung der Gegebenheiten, dem Angebotsvergleich, bis hin zum Aufbau und der Instandhaltung sowie Pflege Ihrer Anlage.
Überprüfung Ihrer individuellen Situation
Wir überprüfen vor Ort Ihre individuelle Situation (Dachausrichtung, Verschattung, Genehmigung).
Kostenaufstellung & Investitionsmöglichkeiten
Sie erhalten eine exakte Kostenaufstellung Ihrer individuellen Lösung. Zudem beraten wir Sie bezüglich Möglichkeiten der Investition.
Montage und Aufbau der passenden Solaranlage
Unser speziell ausgebildetes Montageteam baut Ihre Solaranlage mit innovativster und effizientester Technik auf.
Technische Einrichtung und Einstellung der Anlage
Wir richten die Anlage nach Ihren individuellen Wünschen ein und bereiten Sie auf die sofortige Inbetriebnahme vor.
Instandhaltung, Pflege und Wartung
Um Ihre Anlage vor Leistungsabfall durch äußere Umwelteinflüsse zu schützen, Warten und Pflegen wir Ihre Anlage.
Reparaturarbeiten und Support
Wir bieten Ihnen zudem einen Support, sodass wir Ihnen bei Schäden oder Problemen mit Ihrer Anlage schnellstmöglich helfen können.
Service Plus
Auf Wunsch unterstützen wir Sie bei der Versicherung, Finanzierung und Geschäftsführung Ihrer Solaranlage.
Als zertifizierter Exklusiv-Partner für den gesamten Deutschen Raum stehen wir Ihnen bei allen Fragen und Serviceleistungen rund um Ihre Solaranlage für Eigenheim, Gewerbe- und Industriegebäude tatkräftig und kompetent zur Seite – von Anfang an! Bei uns erhalten Sie vom SolarCHECK über die Wirtschaftlichkeitsberatung, Planung, und schlüsselfertige Montage bis hin zur Netzanbindung, Anlagenüberwachung und Wartung alles aus einer Hand!
Durch eine Solarstromanlage auf Ihrem eigenen Haus
Unsere Zusatzleistungen
Finanzierungsmöglichkeiten auch ohne Eigenkapital
Auch ohne Eigenkapital kann eine Photovoltaikanlage finanziert werden. Banken wie die Umweltbank, SWK Bank, GLS Bank, DKB und KfW bieten eine PV Finanzierung als klassisches Zinszahlungsdarlehen an. Bausparkassen finanzieren die PV Anlage über Sofortbaugeld mit anschließendem Bausparvertrag. Ohne Grundschuld ist eine Photovoltaik Finanzierung jedoch nur in begrenztem Rahmen möglich.
Seit Mai 2013 bietet die KfW eine Solarfinanzierung für Stromspeicher an, die mit attraktiven Tilgungszuschüssen unterstützt wird.
Die Bereitstellung und Rückzahlung von Finanzmitteln ist bei der Finanzierung einer Photovoltaikanlage vielseitig. Die Banken bieten klassische Zinszahlungsdarlehen an. Der effektive Jahreszins eines Photovoltaik Kredit ist bei der jeweiligen Bank Ihres Vertrauens zu erfragen.
Solarfinanzierung für einen Stromspeicher
Seit 2013 ist über das KfW Programm 275 auch die Kreditfinanzierung eines Stromspeichers für eine Photovoltaikanlage ohne Eigenkapital möglich. Mit dem Kredit können bis zu 100% der förderfähigen Nettoinvestitionskosten finanziert werden. Bei Kreditlaufen von bis zu 5 Jahren, 10 Jahren oder auch 20 Jahren und einem festgeschriebenen Zinssatz. Ein attraktiver Tilgungszuschuss von bis zu 660€ pro Kilowattpeak PV-Leistung mindert die Kreditschuld und macht den Stromspeicher so um einige tausend Euro günstiger.
Pflege einer Photovoltaikanlage
Muss eine Photovoltaikanlage regelmäßig gewartet werden? Ja, auch wenn sie relativ wartungsarm ist, macht es Sinn eine Wartung aus verschiedenen Gründen regelmäßig durchzuführen. Schlussendlich sichert eine Wartung den langfristigen Ertrag und erhält Garantieansprüche. Ob Fernmonitoring, vierteljährliche Sichtkontrolle oder jährliche Detailananlyse – es gibt breitgefächerte Wartungsverträge, die individuell auf Ihr Bedürfniss zugeschnitten werden können.
Selbst ist der Hausherr. Auch selbst kann man den Zustand der Photovoltaikanlage prüfen, in dem z.B. die Erträge regelmäßig gesichtet werden. Liegen diese deutlich unter den vergleichbaren Werten aus den Vorjahren oder den entsprechenden Datenbankeinträgen, sollten Sie uns als Fachmann hinzuziehen. Verschmutzungen wie zum Beispiel Staub werden größtenteils auf natürlichem Wege von Regen und Schnee beseitigt. Laub, Moos, Vogelkot oder andere größere Verschmutzungen sollten manuell entfernt werden, da dadurch die Leistung der Anlage gemindert werden kann. Für alle weiteren Arbeiten haben Sie die Solarland Bayern GmbH, die für Sie eine regelmäßige Wartung durchführen kann.
Wie läuft eine Wartung ab?
Ein Wartungsvertrag kann unterschiedliche Leistungen enthalten. Neben dem kontinuierlichen Fernmonitoring, führen wir immer eine Sichtkontrolle der Solarmodule durch. Sind Module verschmutzt oder beschädigt, werden diese gereinigt und die Schäden behoben. Auch die Unterkonstruktion der Anlage wird geprüft. Hierbei wird festgestellt, ob Schrauben, Befestigungen oder Klemmverbindungen intakt sind. Zuletzt sollte noch die Zähleranlage kontrolliert werden, um auch die reibungslose Funktionalität der gesamten Anlage zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Punkt in einem Wartungsvertrag Photovoltaik ist die Kontrolle vom Wechselrichter. Neben einer Kontrolle der Steckkontake und Anschlüsse sollte auch die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüft werden. Auch die technisch-elektrische Leistungsfähigkeit des Wechselrichters sollte mit den Sollwerten abgeglichen werden.
Wann macht es Sinn, eine Anlage warten zu lassen?
Abhängig von der Gesamtlaufzeit einer Anlage ist der Wartungsvertrag variable und flexibel gestaltbar. Ob eine jährliche gründliche Inspektion oder eine vierteljährliche Sichtung, kann individuell entschieden werden. Gerne beraten wir Sie dahingehend ausführlich, wie Sie Ihre Anlage bestmöglichst einsetzen und pflegen.
Reparatur nur durch den Fachmann
Langfristig gesehen ist es ratsam, eine Solaranlage in regelmäßigen Abständen fachgemäß warten zu lassen, damit Reparaturen möglichst gar nicht erst aufkommen müssen. Dennoch kann es passieren, dass eine Reparatur unumgänglich ist.
Kleine Reparaturen sind häufig in der Wartung enthalten, z.B. das Festziehen gelockerter Befestigungsklemmen oder -schrauben, etc. Aber auch wenn Solaranlagen für ihre Langlebigkeit stehen, kommt es z.B. durch witterungsbedingte Schäden zu größeren Reparaturen. Einzelne Module können sich entweder bei starkem Sturm oder Hagel losreissen oder Glasbruch wird verursacht. Hin und wieder ist auch der Mader Schuld, der gerne in der Verkabelung der Solaranlage sein Beißkönnen versucht.
Womit auch jeder Betreiber einer Anlage rechnen sollte, ist dass der Wechselrichter nicht die komplette Lebensdauer einer Photovoltaikanlage funktionieren wird. Sollte der Ausfall des Wechselrichters in die Garantiezeit hineinfallen, wird dieser einfach ausgetauscht. Dies sollten Sie in jedem Fall mit einem Fachmann wie Solarland Bayern zusammen machen, da dieselben Konfigurationseinstellungen vorgenommen werden müssen, wie zuvor bei dem defekten Gerät.
Grundsätzlich sollten Sie die Reparatur der Solaranlagenkomponenten in die Hand eines Fachmanns legen. Es besteht Lebensgefahr!
Finanzierungsmöglichkeiten auch ohne Eigenkapital
Auch ohne Eigenkapital kann eine Photovoltaikanlage finanziert werden. Banken wie die Umweltbank, SWK Bank, GLS Bank, DKB und KfW bieten eine PV Finanzierung als klassisches Zinszahlungsdarlehen an. Bausparkassen finanzieren die PV Anlage über Sofortbaugeld mit anschließendem Bausparvertrag. Ohne Grundschuld ist eine Photovoltaik Finanzierung jedoch nur in begrenztem Rahmen möglich.
Seit Mai 2013 bietet die KfW eine Solarfinanzierung für Stromspeicher an, die mit attraktiven Tilgungszuschüssen unterstützt wird.
Die Bereitstellung und Rückzahlung von Finanzmitteln ist bei der Finanzierung einer Photovoltaikanlage vielseitig. Die Banken bieten klassische Zinszahlungsdarlehen an. Der effektive Jahreszins eines Photovoltaik Kredit ist bei der jeweiligen Bank Ihres Vertrauens zu erfragen.
Solarfinanzierung für einen Stromspeicher
Seit 2013 ist über das KfW Programm 275 auch die Kreditfinanzierung eines Stromspeichers für eine Photovoltaikanlage ohne Eigenkapital möglich. Mit dem Kredit können bis zu 100% der förderfähigen Nettoinvestitionskosten finanziert werden. Bei Kreditlaufen von bis zu 5 Jahren, 10 Jahren oder auch 20 Jahren und einem festgeschriebenen Zinssatz. Ein attraktiver Tilgungszuschuss von bis zu 660€ pro Kilowattpeak PV-Leistung mindert die Kreditschuld und macht den Stromspeicher so um einige tausend Euro günstiger.
Pflege einer Photovoltaikanlage
Muss eine Photovoltaikanlage regelmäßig gewartet werden? Ja, auch wenn sie relativ wartungsarm ist, macht es Sinn eine Wartung aus verschiedenen Gründen regelmäßig durchzuführen. Schlussendlich sichert eine Wartung den langfristigen Ertrag und erhält Garantieansprüche. Ob Fernmonitoring, vierteljährliche Sichtkontrolle oder jährliche Detailananlyse – es gibt breitgefächerte Wartungsverträge, die individuell auf Ihr Bedürfniss zugeschnitten werden können.
Selbst ist der Hausherr. Auch selbst kann man den Zustand der Photovoltaikanlage prüfen, in dem z.B. die Erträge regelmäßig gesichtet werden. Liegen diese deutlich unter den vergleichbaren Werten aus den Vorjahren oder den entsprechenden Datenbankeinträgen, sollten Sie uns als Fachmann hinzuziehen. Verschmutzungen wie zum Beispiel Staub werden größtenteils auf natürlichem Wege von Regen und Schnee beseitigt. Laub, Moos, Vogelkot oder andere größere Verschmutzungen sollten manuell entfernt werden, da dadurch die Leistung der Anlage gemindert werden kann. Für alle weiteren Arbeiten haben Sie die Solarland Bayern GmbH, die für Sie eine regelmäßige Wartung durchführen kann.
Wie läuft eine Wartung ab?
Ein Wartungsvertrag kann unterschiedliche Leistungen enthalten. Neben dem kontinuierlichen Fernmonitoring, führen wir immer eine Sichtkontrolle der Solarmodule durch. Sind Module verschmutzt oder beschädigt, werden diese gereinigt und die Schäden behoben. Auch die Unterkonstruktion der Anlage wird geprüft. Hierbei wird festgestellt, ob Schrauben, Befestigungen oder Klemmverbindungen intakt sind. Zuletzt sollte noch die Zähleranlage kontrolliert werden, um auch die reibungslose Funktionalität der gesamten Anlage zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Punkt in einem Wartungsvertrag Photovoltaik ist die Kontrolle vom Wechselrichter. Neben einer Kontrolle der Steckkontake und Anschlüsse sollte auch die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen überprüft werden. Auch die technisch-elektrische Leistungsfähigkeit des Wechselrichters sollte mit den Sollwerten abgeglichen werden.
Wann macht es Sinn, eine Anlage warten zu lassen?
Abhängig von der Gesamtlaufzeit einer Anlage ist der Wartungsvertrag variable und flexibel gestaltbar. Ob eine jährliche gründliche Inspektion oder eine vierteljährliche Sichtung, kann individuell entschieden werden. Gerne beraten wir Sie dahingehend ausführlich, wie Sie Ihre Anlage bestmöglichst einsetzen und pflegen.
Reparatur nur durch den Fachmann
Langfristig gesehen ist es ratsam, eine Solaranlage in regelmäßigen Abständen fachgemäß warten zu lassen, damit Reparaturen möglichst gar nicht erst aufkommen müssen. Dennoch kann es passieren, dass eine Reparatur unumgänglich ist.
Kleine Reparaturen sind häufig in der Wartung enthalten, z.B. das Festziehen gelockerter Befestigungsklemmen oder -schrauben, etc. Aber auch wenn Solaranlagen für ihre Langlebigkeit stehen, kommt es z.B. durch witterungsbedingte Schäden zu größeren Reparaturen. Einzelne Module können sich entweder bei starkem Sturm oder Hagel losreissen oder Glasbruch wird verursacht. Hin und wieder ist auch der Mader Schuld, der gerne in der Verkabelung der Solaranlage sein Beißkönnen versucht.
Womit auch jeder Betreiber einer Anlage rechnen sollte, ist dass der Wechselrichter nicht die komplette Lebensdauer einer Photovoltaikanlage funktionieren wird. Sollte der Ausfall des Wechselrichters in die Garantiezeit hineinfallen, wird dieser einfach ausgetauscht. Dies sollten Sie in jedem Fall mit einem Fachmann wie Solarland Bayern zusammen machen, da dieselben Konfigurationseinstellungen vorgenommen werden müssen, wie zuvor bei dem defekten Gerät.
Grundsätzlich sollten Sie die Reparatur der Solaranlagenkomponenten in die Hand eines Fachmanns legen. Es besteht Lebensgefahr!
TELEFON
+49 (89) 716 803 38-0
FAX
+49 (89) 716 803 38-99
BÜROZEITEN
9:00 – 16:00 Uhr
TELEFON
+49 (89) 716 803 38-0
FAX
+49 (89) 716 803 38-99
BÜROZEITEN