Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Blog Details

AUF DEM NEUESTEN STAND

von SOLARLAND Standard

Welche rechtlichen Regelungen oder Voraussetzungen gelten für Photovoltaikanlagen?

Gibt es bei dem Vorhaben, eine Photovoltaikanlage zu bauen, rechtliche Vorschriften oder bestimmte Voraussetzungen, die ich zu beachten und erfüllen habe? Falls du dir diese Frage schon einmal gestellt hast, dann ist dieser Artikel für dich! Hier erfährst du einfach und schnell alle wichtigen Vorüberlegungen in Bezug auf die eigene Photovoltaikanlage, von der Baugenehmigung über die Meldung im Marktstammdatenregister bis zur steuerlichen Einordnung deiner Einnahmen durch Solarstrom.

Baugenehmigung

Allgemein unterliegen alle baulichen Anlagen – so auch eine Photovoltaikanlage – dem Baurecht. Die einzelnen Länder können jedoch frei entscheiden, ob sie der Musterbauordnung des Länderausschusses folgen oder nicht. In den meisten Bundesländern wird für den Bau einer Photovoltaikanlage auf Gebäudedächern keine Baugenehmigung benötigt. Trotzdem sollten immer die Bestimmungen der eigenen Gemeinde eingesehen werden, bevor angefangen wird zu bauen.

Ausnahmen und damit genehmigungspflichtig sind beispielsweise Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden. Hier muss zwingend eine Absprache mit dem Denkmalamt stattfinden.

Grundsätzlich muss aber sichergestellt werden, dass die Solaranlage dem Baurecht entspricht, das heißt,

  • die Anlage und das Dach dürfen nicht einsturzgefährdet sein,
  • die Gestaltungsgrundsätze eines gegebenenfalls vorliegenden Bebauungsplanes müssen eingehalten werden,
  • die Blendwirkung der spiegelnden Module muss berücksichtigt werden und
  • der Abstand zu den Nachbarn sollte gewährleistet bleiben.

Genehmigung durch den Energieversorger

Der selbst produzierte Solarstrom wird häufig nicht in seinem ganzen Ausmaß selbst genutzt, häufig wird auch ein Teil in das örtliche Stromnetz eingespeist. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist der zuständige Energieversorger gesetzlich verpflichtet, den Solarstrom 20 Jahre lang abzunehmen, in das öffentliche Netz einzuspeisen und die gesetzlich definierte Einspeisevergütung zu zahlen.

Dafür ist aber kein Genehmigungsverfahren bei dem Energieversorger vorgesehen. Die Photovoltaikanlage muss lediglich beim Stromnetzbetreiber und der Bundesnetzagentur angemeldet werden.

Wichtig: Es müssen die technischen Anforderungen des örtlichen Stromnetzes berücksichtigt werden. Schon beim Bau muss auf die Kompatibilität der Photovoltaikanlage mit diesen technischen Details geachtet werden.

Meldung im Marktstammdatenregister

Laut dem EEG sind alle Betreiber einer Photovoltaikanlage dazu verpflichtet, den genauen Standort und die Leistung der eigenen Solaranlage bei der Bundesnetzagentur zu registrieren. Das gelingt i.d.R. sehr schnell und einfach online.

Wichtig: Hier muss unbedingt die Frist von einem Monat nach Inbetriebnahme beachtet werden.

Steuerliche Einordnung der Einnahmen

Aus steuerrechtlicher Sicht ist das Betreiben einer Photovoltaikanlage eine gewerbliche Tätigkeit. Ganz egal ob sie auf dem privaten Hausdach oder einem Geschäftsgebäude montiert wurde. Deswegen mussten in der Vergangenheit Steuern auf den Umsatz durch eine Photovoltaikanlage gezahlt werden.

Durch die Gesetzesänderung des EEG gilt seit dem 1. Januar 2023 der Nullsteuersatz auf die Photovoltaik-Umsätze. Das bedeutet, dass private Photovoltaikanlagen mit weniger als 30 kWp Leistung von der Einkommensteuer auf den Ertrag befreit sind. Diese Neuerung gilt nicht nur für neu installierte Anlagen, sondern auch für Bestandsanlagen. Auch der Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaikanlagen ist durch den Nullsteuersatz nicht mehr zu versteuern. Mieterstrom ist von dieser Regel jedoch NICHT betroffen!

Hinweis: Die enthaltenen Informationen auf dieser Website dienen allgemeinen Informationszwecken und beziehen sich nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person. Sie stellen keine betriebswirtschaftliche, rechtliche oder steuerliche Beratung dar. Im konkreten Einzelfall kann der vorliegende Inhalt keine individuelle Beratung durch fachkundige Personen ersetzen.

Fazit

Das Anschaffen einer Photovoltaikanlage ist sehr viel einfacher geworden. In der Regel wird keine Baugenehmigung benötigt, aber es sollten zur Sicherheit die Bestimmungen der jeweiligen Gemeinde und die Bauvorschriften abgeklärt werden.

Eine Genehmigung vom Netzbetreiber muss ebenfalls nicht eingeholt werden. Die Photovoltaikanlage muss lediglich beim örtlichen Energieversorger und der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Seit der EEG-Änderung in 2023 fällt oftmals auch die Steuer für die Photovoltaik Umsätze weg.

Durch all die sehr einfachen rechtlichen Schritte mit nur wenig Bürokratie wird eine Photovoltaikanlage zu einer noch attraktiveren Anschaffung. Falls du noch Fragen zu deinem zukünftigen Photovoltaikprojekt hast, beraten wir dich gerne persönlich, unverbindlich und kostenlos.

Zurück

Copyright 2024. SOLARLAND Deutschland GmbH.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind erforderlich, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern. Sie können alle Cookies über den Button “Alle akzeptieren” zustimmen, oder Ihre eigene Auswahl vornehmen und diese mit dem Button “Auswahl akzeptieren” speichern.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close